"Den Alltag, die Freizeit, die Familie mit neuen Augen sehen – durch eine lasergestützte Sehkorrektur oder mit einem Linsenimplantat. Millionen Menschen sind diesen Weg bereits gegangen und geniessen es jeden Tag aufs Neue. Beschlagene Brillengläser, Druckstellen an der Nasenwurzel oder die manchmal umständliche Nutzung von Kontaktlinsen stören Sie nicht mehr im täglichen Leben. Wie viele Minuten Ihrer kostbaren Zeit verschwenden Sie täglich mit Kontaktlinsen oder Brillen?" Lesen Sie den ganzen Artikel im neuen St. Galler Stern..
Die reguläre Sprechstunde findet im Diagnostikzentrum der Aivlagroup in St.Moritz statt. Zudem halten die Augenärzte regelmässige Sprechstunden in den Spitälern Scuol, Poschiavo und Sta.Maria im Münstertal ab. Für Patienten im Bündner Rheintal, Bündner Herrschaft, Region Fünf Dörfer, Maienfeld, Landquart, Malans, Fläsch, Jenins, Trimmis, Zizers, Untervaz, Haldenstein, Domat/Ems, Tamins, Bonaduz, Rhäzüns, Flims, Laax, Trin, Falera etc. ist es in Chur möglich sowohl Voruntersuchungen als auch Nachkontrollen durchzuführen.
Bei den Hornhautverfahren modelliert ein Laserstrahl präzise die Hornhautoberfläche. Dadurch wird deren Krümmung so angepasst, dass auf der Netzhaut immer ein scharfes Bild entsteht. Solche Operationsverfahren sind z.B. Femto-Lasik oder Lasek.· Bei den Linsenverfahren wird die «falsche» Brechkraft des Auges durch das Einsetzen einer Kunstlinse korrigiert. Dies geschieht wahlweise durch Implantation einer Zusatzlinse, welche vor der körpereigenen Linse eingesetzt wird, oder durch Ersatz der natürlichen Linse.
Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen, Augenärztlicher Notfall, Sehtest inkl. Brillenanpassung, Kontrolle von Kontaktlinsen, Diagnostik und Therapie: Trockenes Auge, Liderkrankungen, Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star), Uveitis; Netzhauterkrankungen: altersbedingte Maculadegeneration, Amotio (Netzhautablösung), Netzhautforamina (Netzhautlöcher),Gefässverschlüsse, Netzhauterkrankungen wie zB. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Hypertonie (Bluthochdruck), Chloroquin, Fahrtauglichkeitsprüfung, Sehschule (Schielproblematik)
Das Diagnostic Center hat sich seit 2000 aus einer Praxis zum Zentrum entwickelt und umfasst Augenuntersuchungen aller Art (Vorsorgeuntersuchungen, für Kinder und Erwachsene, Schielberatung, Jahreskontrollen, Abklärung für Operationen und Kontrollen nach Operationen, etc.); ausgestattet mit hoch spezialisierten Geräten zur Diagnostik. Ein kompetentes Team steht zur Verfügung und legt Wert auf individuelle Betreuung. Seit 2000 betreibt die Aivlagoup den externen Operationssaal in der Clinic Aivla in Pontresina.
Die reguläre Sprechstunde findet im Diagnostikzentrum der Aivlagroup in St.Moritz im Engadin statt. Zudem halten die Augenärzte regelmässige Sprechstunden in den Spitälern Scuol, Poschiavo und Sta.Maria im Münstertal ab. Für Patienten im Bündner Rheintal, Bündner Herrschaft, Region Fünf Dörfer, Maienfeld, Landquart, Malans, Fläsch, Jenins, Trimmis, Zizers, Untervaz, Haldenstein, Domat/Ems, Tamins, Bonaduz, Rhäzüns, Flims, Laax, Trin, Falera etc. ist es in Chur möglich sowohl Voruntersuchungen als auch Nachkontrollen durchzuführen.
Wie sieht die Betreuung nach dem Eingriff aus? Wie sind die Langzeiterfahrungen? Kann ich beide Augen gleichzeitig operieren lassen? Wird das Operationsergebnis im Laufe der Zeit wieder schlechter? Kann eine Zunahme der Kurz- oder Weitsichtigkeit zum Stillstand gebracht werden? Bezahlt die Krankenkasse meine Augenoperation? Was ist nach der Implantation einer multifokalen Spezial-Linse zu beachten? Ist nach der Implantation einer multifokalen Spezial-Linse eine Brille notwendig?
Vor jedem Eingriff werden die Patienten nach einem Kurzcheck über die verschiedenen möglichen Verfahren aufgeklärt. Anschliessend werden alle erforderlichen Messungen im Diagnostikzentrum durchgeführt. Der eigentliche Eingriff findet in der Clinic Aivla in Pontresina statt. Dieser ist schmerzlos und wird ambulant durchgeführt. Die Veränderung der Sehschärfe tritt sofort ein. Dank jahrelanger Erfahrung und modernster Technik ist höchste Sicherheit gewährleistet.
Fotos © St. Galler Stern